Gutes Marketing im Visier!
Der Marketingblog des Deutschen Instituts für Marketing hält Sie immer auf dem Laufenden.
Ob neuste Trends, aktuelle Fakten oder Methodenwissen: Hier steht's!
Immer mehr Unternehmen entdecken die Vorzüge von Hausmessen.
Hausmessen sind im Gegensatz zur klassischen Messe, Veranstaltungen die von einem Unternehmen, meistens auf eigenem Gelände, für die eigenen Kunden durchgeführt werden. In der Regel erhalten die Lieferanten des Veranstalters Zugang zur Messe, sodass eine Leistungspräsentation auf Produktebene meistens im Vordergrund steht. Die Hausmesse ist ein gutes Instrument für Präsentation von Innovationen und die Vertiefung der Kundenbeziehungen und bietet eine hervorragende Plattform für Interaktionen mit Kunden und Lieferanten.
In den letzten Jahren haben sich neben den klassischen Live Hausmessen auch noch virtuelle Hausmessen etabliert. Hier bietet sich die Möglichkeit über virtuelle Plattformen Kunden und Besuchern neue Lösungen auch direkt nach Hause zu transportieren!
Folgende Aspekte sprechen für bzw. gegen die Durchführung einer Hausmesse:
Gerade in einer für die Menschen sehr informationsüberlasteten Zeit, ist es wichtig, der Zielgruppe etwas besonders Interessantes und emotional Ansprechendes zu bieten. Dies ist der Ansatzpunkt für das sogenannte Eventmarketing.
Als Event bezeichnet man eine besondere Veranstaltung oder ein spezielles Ereignis, das persönlich vor Ort von ausgewählten Teilnehmern erlebt und als Plattform zur Unternehmenskommunikation genutzt wird.
"Eventmarketing ist demzufolge die erlebnis- und zielorientierte Planung, Konzeption und Inszenierung von Veranstaltungen oder Ereignissen für eine spezielle Zielgruppe zur Erreichung von Zielen im Rahmen der Kommunikationspolitik!"
– Prof. Dr. Michael Bernecker
Events sind ebenso als Kommunikationsmittel innerhalb anderer Kommunikationsinstrumente einsetzbar, wie z.B. der Verkaufsförderung, der PR oder im Rahmen von Messen und Ausstellungen.
Zur Charakterisierung eines Events sind die folgenden zentralen Merkmale von Bedeutung
Der individuelle Nutzen eines Events für seine Teilnehmer ergibt sich aus einer positiven Emotionalisierung und weniger aus den vermittelten Informationen. Typisch sind Sportevents oder Feiern, wie Weihnachtsfeiern und Unternehmensfeste.
Es findet eine Aktivierung der Eventteilnehmer statt, d. h. sie überwinden ihre Aktivierungsschwelle und motivieren auch andere Teilnehmer aktiv zu werden.
Die subjektive Wahrnehmung ist durch Positivität gekennzeichnet und Langeweile, Routine und negative Eindrücke sind zu vermeiden.
Ein Event stellt ein besonderes, idealerweise unwiederholbares Ereignis, also etwas Einzigartiges
Das Event bietet die Möglichkeit eines Vor-Ort-Erlebnisses und vermittelt damit verstärkt Authentizität und Exklusivität.
Events sollten speziell auf die Bedürfnisse des ausgewählten Publikums ausgerichtet sein und eine hohe Kontaktintensität bieten.
Daraus ergeben sich wichtige Anforderungen an das Eventmarketing
Systematische Planung und Entscheidung auf Basis einer hinreichenden Situationsanalyse,
Eigeninitiierung (insbesondere in Abgrenzung zum Eventsponsoring),
Unternehmens- und Markenbezug und
emotionale Beeinflussung des Rezipienten.
Zur systematischen Planung von Events sind Entscheidungen auf vier Inszenierungsstufen zu treffen, die in der folgenden Abbildung verdeutlicht werden:
Abbildung 35 Inszenierungsstufen im Entscheidungsprozess des Eventmarketing (Bruhn 2009, S.451)
Die Arten von Events lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten kategorisieren:
Anlassbezogen: Z.B. Jubiläen, Grundsteinlegung für ein neues Werk
Kommunikationszielbezogen: Emotionale Positionierung einer Marke oder Wissensvermittlung
Zielgruppenbezogen: Interne oder externe Zielgruppen
Typische Beispiele für endkundenorientiertes Eventmarketing sind die Ausrichtung von Streetball-Turnieren (adidas oder real), Organisation von Biker-Treffen (Harley-Davidson) oder Extremsportveranstaltungen (Red Bull Flugtage).
Eventmarketing wird sich in Zukunft mit Sicherheit einer wachsenden Beliebtheit bei Unternehmen erfreuen. Hauptargumente und somit Vorteile dieses Kommunikationsinstruments sind die hohe Dialogfähigkeit und die guten Möglichkeiten der Differenzierung und Profilierung wegen der Einzigartigkeit des Events. Da bei Events die Kommunikation nicht primär ökonomische Kommunikationsziele verfolgt, wird eine höhere Akzeptanz der Botschaft bei der Zielgruppe erreicht. Als Nachteil muss die schwierige Erfolgsmessung gesehen werden.
Sie möchten Ihre Kommunikationsstrategie auf das nächste Level bringen? Wir sind Ihr erfahrener Partner!
Wir analysieren Ihre Kommunikationsmaßnahmen, erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine erfolgsorientierte Strategie und setzen diese kompetent um. Sprechen Sie uns einfach an:
Die Planung für den Kölner Marketingtag 2013 laufen auf Hochtouren
Auch dieses Jahr treffen sich Marketingtreibende aus Köln und ganz Deutschland auf dem Kölner Marketingtag. Das Eventteam des Deutschen Instituts für Marketing steckt mitten in den Planungen um Ihnen wieder eine hervorragende Networkingmöglichkeit und spannende Vorträge zu präsentieren. Während die Vortragsthemen noch nicht endgültig feststehen, so fiel eine Entscheidung bezüglich des Datums und der Location. Nach dem überragenden Feedback im letzten Jahr, haben wir uns entschieden den Kölner Marketingtag 2013 ebenfalls in der FRÜHLOUNGE am Kölner Dom stattfinden zu lassen.
Was sind Ihre Marketingtrendthemen 2013? Diskutieren Sie mit!
Um Ihnen ein aktuelles Vortragsprogramm zu bieten, haben wir Ende 2012 / Anfang 2013 unsere Kunden befragt, welche Marketingthemen 2013 bestimmen werden. Die Antworten zeigten einige Klassiker, die Fortführung bestimmter Trends und einige Überraschungen. Ohne Sie durch die Nennung der Themen beeinflussen zu wollen, möchten wir Ihre Trendthemen erfahren. Was bewegt das Marketing in 2013? Schreiben Sie Ihre Themen als Kommentar unter diesen Artikel. Wir sind gespannt!
Mit diesem Buchtitel stellt Gerd Nufer eine unglaublich spannende und berechtigte Frage. Denn gerade im Jahr einer Fußball-WM diskutiert die Marketingwelt über Erfolge und Potenziale im Sponsoring. Unstrittig ist - und da sind sich Praktiker und Wissenschaftler einig - das Sponsoring gerade vor dem Hintergrund der Akzeptanz- und Wirkungsprobleme klassischer Kommunikationsinstrumente (Anzeigen, TV-Spots, Banner-Werbung) ein Kommunikationsinstrument für die Zukunft darstellt. Die mit Abstand größte Bedeutung kommt dabei nach wie vor dem Bereich des Sport-Sponsoring zu: Sponsoren wollen von der Begeisterung des Sports profitieren, die Multiplikator-Effekte der medialen Berichterstattung nutzen und einen positiven Imagetransfer und eine Steigerung des Bekanntheitsgrades für ihre Marken erzielen.
Als (eine) Folge steigender Kosten und Sponsoring-Fees im Sport hat sich in den letzten Jahren ein neues Marketing-Instrument etabliert: Ambush Marketing. Bei dieser "günstigen Alternative" zum Sponsoring versuchen Unternehmen, von den Potenzialen und Wirkungen eines sportlichen Großereignisses (z.B. Fußball-WM, Olympische Spiele) zu profitieren, ohne dafür jedoch die (finanziellen) Pflichten eines offiziellen Sponsors einzugehen.
Gerd Nufer stellt in seinem Buch das Kommunikationsinstrument Ambush Marketing in den Mittelpunkt. Sein Buch kann ohne Übertreibung als die bisher umfassendste Arbeit zu diesem Thema bewertet werden. Dem Autor gelingt es, das Instrument mit all seinen Vor- und Nachteilen durchaus kritisch zu reflektieren. Sowohl durch seine Ausführungen und Erkenntnisse als auch durch die vielfältigen Beispiele und Bilder aus der Praxis liefert der Autor einen umfassenden Vergleich zwischen Sport-Sponsoring und Ambush Marketing.
Beeindruckend ist dabei vor allem seine umfassende empirische Studie, die er bei der Fußball WM 2006 durchgeführt hat.
FAZIT: Alle Marketing-Praktiker, die sich im Bereich Sport-Marketing betätigen, sollten das Buch von Nufer unbedingt lesen. Zudem würde ich allen Marketing- und Sport-Studenten die Lektüre absolut empfehlen.
Das Marketing-Event des Jahres 2010 im Raum Köln ist vorüber. Der Kölner Marketingtag 2010 war ein voller Erfolg - über 170 begeisterte Teilnehmer, eine super Location und interessante Vorträge, garniert mit viel Zeit zum Networken und natürlich kölschem Fingerfood.
Wir haben die ganze Zeit über live getwittert. Aber nicht nur wir, auch zahlreiche Teilnehmer haben über Twitter vom Kölner Marketingtag berichtet. In den Pausen ergaben sich so viele interessante Gespräche über Social Media Marketing, aber natürlich auch über andere Themen rund um das Marketing.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Referenten, Teilnehmern und Sponsoren. Fär das nächste Jahr lassen wir uns natürlich wieder etwas ganz besonderes einfallen - Sie dürfen gespannt sein.
Hier noch ein paar Bilder vom Marketingtag. Weitere Aufnahmen finden Sie in unserem Fotoalbum auf Facebook.
Der Geschäftsführer der 1. FC Köln Marketing- und Vertriebs-GmbH Lars Nierfeld, bei seinem Vortrag zur Kundenkommunikation beim 1. FC Köln:
Die Speaker des zweiten Vortragsblocks "Event und Sponsoring": Prof. Dr. Gerd Nufer, Dr. Kerstin Weihe und Verena Deller von INVERTO:
Der Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing, Prof. Dr. Michael Bernecker bei seinem spannenden Keynote zum Social Media Marketing:
Das Marketing unterliegt einem ständigen Wandel und erfindet sich dabei immer wieder neu. Seine Bandbreite reicht von reiner Werbung bis hin zu einem Ansatz als bereichsübergreifende und erfolgsentscheidende Disziplin. Das neu erschienene Jahrbuch Marketing 2009 greift diese Vielfalt im Marketing auf und präsentiert innovative Trendthemen und Tendenzen.
Inhaltlich erfasst das Jahrbuch Marketing neue fachliche, aber auch fachübergreifende Ansätze des Marketing. Die zentrale Bedeutung des Werkes ist der Transfer aus der Theorie in die Praxis sowie die Reflektion der Praxis auf die Theorie. Verschiedene Experten aus Wissenschaft und Praxis geben hierfür einen Einblick in Ihre Studien und Erfahrungen. Das Buch wendet sich dabei an Führungskräfte, Praktiker sowie Wissenschaftler aus Marketing, Betriebswirtschaftslehre und Kommunikation.
Das Jahrbuch Marketing enthält sowohl Beiträge, die Grundlagencharakter haben und neue Forschungsimpulse liefern, als auch Beiträge, die aus der Praxis für die Praxis bestimmt sind. Im ergänzenden Serviceteil sind zudem praktische Informationen für den Marketing-Alltag zusammengestellt.
Modern. Anders. Innovativ. So präsentiert sich die Deutsche Meetings & Events Conference.
Der Dialog Tag ist eine jährlich stattfindende Konferenz, die von MPI Germany, dem weltweit größten Verband der Meeting- und Event-Industrie, in Kooperation mit dem Congress Center Essen, veranstaltet wird. Der Fokus liegt insbesondere auf innovativem Meeting Design, alternativen Lernstrategien sowie neuartigen Technologien.
Der Dialog Tag bietet Meeting- und Event-Profis, aber auch Marketing- und Kommunikations-Experten die Gelegenheit, das eigene professionelle Anforderungsprofil zu schärfen und die eigene Karriere voran zu treiben. Meeting Professionals können Konzepte in einer Test-Umgebung kennen lernen und prüfen. In enger Kooperation mit dem Congress Center Essen kann man in zahlreichen Konferenzräumen, im FutureVillage oder im MPI Café Konferenzen der etwas anderen Art erleben.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.