Gutes Marketing im Visier! Der Marketingblog des Deutschen Instituts für Marketing hält Sie immer auf dem Laufenden.
Ob neuste Trends, aktuelle Fakten oder Methodenwissen: Hier steht's!
Ein PIM System (Product Information Management System) ist ein Softwaretool, das dazu dient, Informationen über Produkte effizient zu organisieren, zu verwalten und zu aktualisieren. Es bietet eine zentrale Plattform, um alle technischen und vermarktenden Daten eines Produktes zu speichern und zu pflegen.
Die Sailboat Retrospektive ist eine Methode, die oft in agilen Teams, insbesondere in Scrum-Teams, verwendet wird, um zurückzublicken und zu reflektieren, wie ein Projekt oder ein Sprint verlaufen ist. Es ist eine spielerische Art, Probleme zu identifizieren und Lösungen zu suchen.
Das aktuelle Denken in der Start-Up Szene beschäftigt sich mit der konkreten Frage, wie man etablierte Geschäftsmodelle angreifen und durch intelligente Geschäftsmodell Innovationen ablösen kann. Auch für die etablierten Player ist die Denkweise der Kill Your Business Methode interessant, da man mit diesem Tool die eigenen Stärken und Schwächen gut identifizieren kann.
Was versteht man unter Enterprise Marketing Management (EMM)? Eine spannende Frage bzw. ein Begriff über den man stolpert, wenn man sich mit MarTech auseinandersetzt. Enterprise Marketing Management (EMM) ist ein umfassender Ansatz für das Marketingmanagement in Unternehmen. Es bezieht sich auf die Verwaltung und Koordination aller Marketingaktivitäten und -ressourcen innerhalb einer Organisation. Das Ziel von
Immer häufiger wird der Begriff Flywheel im Marketing verwendet – doch was steckt eigentlich dahinter? Das Flywheel stellt die Customer Experience in das Zentrum aller Marketingaktivitäten und bringt Sie so zu unternehmerischen Erfolg! Das klassische Funnel-Modell wird vom Flywheel überholt und abgelöst – erfahren Sie hier, warum!
Eine Veränderung der Marktsituation oder der Unternehmensidentität übt sich unweigerlich auch auf Ihr Markenbild aus – und so sollte dementsprechend reagiert werden. Das Rebranding ist dabei eine Marketingstrategie, mithilfe welcher das Image und der Auftritt einer Marke, eines Unternehmens oder eines Produktes neugestaltet werden kann. Die Gründe für ein Rebranding sind vielfältig, doch stets sollte das Rebranding umsichtig geplant und sinnvoll umgesetzt werden. Wir zeigen Ihnen, wie’s gelingt!
Die Social Media Customer Journey stellt heutzutage oft einen wichtigen Bestandteil der gesamten Customer Journey dar. Doch: Auch wenn das Surfen auf Facebook, Instagram und Co. allzu oft als Selbstläufer angesehen wird, ist es wichtig, gerade mit Hinblick auf Werbeanzeigen und die Kommunikation zum Kunden auf einige Details zu achten.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.