Innovationsworkshop – Kreativität aktiv nutzen

Innovation und Kreativität sind wichtige Schlüssel-Qualifikationen für jede Form von Veränderung und Lösungsfindung. Sie zählen damit zu den wertvollsten Ressourcen für Entwicklung und Fortschritt. Überlassen Sie Ihre Ideen nicht dem Zufall und erst recht nicht der Konkurrenz. In Zeiten, in denen viele Unternehmen ihre Arbeitsprozesse aus Kostengründen standardisieren, werden die Firmen Wettbewerbsvorteile haben, die innovative Lösungen zur Befriedigung der Kundenwünsche kreieren. Ideen und Erfindungen sind jedoch kein Zufall und fallen auch nicht vom Himmel. Vielmehr ist Kreativität planbar. Mit unserem Innovationsworkshop lernen Sie einen strukturierten, zielgerichteten und steuerbaren Prozess für Ihren beruflichen Alltag kennen. Ob Dienstleistungen, Produkte, Geschäftsmodelle oder bestehende Arbeitsabläufe, all dies lässt sich über kreative Methoden entwickeln bzw. anpassen.

In unserem Innovationsworkshop und Kreativitätstraining lernen die Teilnehmer Methoden und Techniken kennen, die es Ihnen erlauben, neue Ideen strukturiert und methodisch zu erarbeiten.

Fakten zum Innovationsworkshop

Dauer: 2 Tage
Tag 1: 09.30 – 17.00 Uhr
Tag 2: 09.00 – 17.00 Uhr

Max. Teilnehmer: 8

Ihre Investition:

Abschlussart: DIM-Zertifikat

Bildungsscheck: Wir akzeptieren Bildungsschecks!
Informationen zum Bildungsscheck NRW finden Sie hier.

Termine und Buchen

Für dieses Seminar sind zur Zeit keine Termine geplant.
Falls bei Ihnen Interesse an diesem Seminar oder diesem Seminar als Inhouse-Veranstaltung besteht, rufen Sie uns an: 0221 99 555 10-0 oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot entsprechend Ihrer Vorstellungen und konkreten Unternehmenssituation.

Dieses Seminar wird auch Inhouse angeboten.

Für eine Anfrage bezüglich eines Inhouse-Angebotes nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Beschreibung: Innovationsworkshop

Erlernen Sie die Prinzipien der Kreativität und steigern Sie mit gezielten Methoden Ihren Ideenreichtum. Seien Sie Ihrer Konkurrenz einen Schritt voraus und entwickeln Sie nicht nur Ihre Produkte und Dienstleistungen, sondern auch bestehende Arbeitsabläufe und Geschäftsmodelle weiter. Mit unserem Innovationsworkshop und Kreativitätstraining erlernen sie Schritt für Schritt Tools und Techniken, um die eigene Kreativität gezielt zu steigern. Denn eine innovative Denkweise ist keine Glückssache, sondern ein steuerbarer und strukturierter Prozess.

Im Rahmen des zweitägigen Workshops erlangen Sie geballtes Wissen zur Ideenfindung: von der Einführung in die Phasen des kreativen Prozesses, über den Einsatz der richtigen Werkzeuge bis hin zur optimalen Umsetzung der Theorie in der Praxis. So entwickeln Sie Denk- und Verhaltensweisen, um Ihr Arbeitsumfeld und das gesamte Team um Sie herum positiv zu beeinflussen. Kreativität und Innovation sind wichtige Faktoren für den Fortschritt – nehmen Sie daher die Ideenentwicklung selbst in die Hand. Bieten Sie Ihren Kunden individuelle Lösungen an, indem Sie gezielt neue Ideen konzipieren und umsetzen – und heben Sie sich so von Ihrer Konkurrenz ab.

Inhalte: Innovationsworkshop

1. Einführung in die Prinzipien der Kreativität

  • Die Grundprinzipien der Kreativität
  • Unterschiedliche Denkstile – vom Gehirnbesetzer zum Gehirnbenutzer

2. Einführung in die Phasen des kreativen Prozesses

  • Abgrenzung der verschiedenen Phasen eines kreativen Prozesses
  • Problem-Definition, Ideenentwicklung, Ideenbewertung, Umsetzung

3. Förderung Ihrer Kreativität durch gezielte Methoden

  • Tools und Techniken zur Förderung der Kreativität
  • Hilfreiche und nützliche Gewohnheiten bzw. Rituale

4. Ideenfindung und systematische Kreativität als methodische Technik für neue Ideen und Lösungen

  • Förderung von neuen, innovativen Denkweisen
  • Ideen-Workshops effizient leiten

5. Verzahnung von Kreativitätstechniken und Denkwerkzeugen mit dem Phasen-Modell des Kreativprozesses

  • Identifizieren Sie die verschiedenen Phasen des Kreativprozesses
  • Einsatz der richtigen Werkzeuge und Techniken passend zur Phase

6. Lernen und Üben von Methoden

  • Trainieren Sie diverse Kreativitätstechniken für die einzelnen Phasen des kreativen Prozesses
  • Üben Sie diese Techniken für eine optimale praktische Umsetzung

7. Erstellen Sie einen Plan und setzen Sie sich Ziele, die im Rahmen des Controllings überprüfbar sind

  • Lernen Sie diverse Techniken und Maßnahmen zur internen Vermarktung kennen
  • Benutzen Sie Ihr Wissen, um eine Innovation in Theorie und Praxis umzusetzen

Nutzen: Innovationsworkshop

  • Verstehen der Prinzipien von Kreativität im Rahmen dieses Innovationsworkshops
  • Kreativität als abrufbare und systematische Ressource
  • Erweiterung des Handlungsrepertoires
  • Ausbau der eigenen Kreativität
  • Reflexion der eigenen Denkmuster
  • Struktur und Steuerung von kreativen Prozessen
  • Lernen und Üben von Methoden, Techniken und Denkwerkzeugen für alle Phasen der Kreativität
  • Hilfreiche Rituale und Routinen für die eigene Kreativität und zur Förderung der Kreativität im Team

Zielgruppe: Innovationsworkshop

  • Produktmanager
  • Innovationsmanager
  • Marketing-Manager
  • Mittleres Management

Methode: Innovationsworkshop

Interaktiver Trainerinput: In unserem Innovationsworkshop werden die Teilnehmer mit ihren individuellen Voraussetzungen und Praxisfällen selbstverständlich miteinbezogen. Fragen können jederzeit gestellt werden. Regelmäßige Feedback-Runden sind Bestandteil dieses Workshops.

Zahlreiche Übungssequenzen: Die Teilnehmer kommen selber ins „Tun“ und bekommen im Laufe des Workshops zahlreiche Gelegenheiten, die vorgestellten Tools und Techniken auszuprobieren, zu üben und nachhaltig zu erlernen. In Einzel- und Gruppenarbeiten vertiefen sie die Methoden. Dies erleichtert den anschließenden praktischen Transfer.

Vielseitiger Medieneinsatz: Zur abwechslungsreichen Gestaltung des Innovationsworkshops arbeiten unsere Fachexperten mit verschiedenen Medien, z. B. anschaulichen PowerPoint-Präsentationen, Live-Beispielen sowie mit Flipchart und Pinnwand. Damit ist die Aktivierung aller Teilnehmer sichergestellt und das Seminar wirkt nachhaltig.

Inhalte mit Praxisbezug: Ausführliche Beispiele aus der Unternehmenspraxis sowie der umfangreiche Erfahrungsschatz unserer Trainer und Berater garantieren einen optimalen Praxisbezug und bilden damit eine professionelle Voraussetzung für den Transfer ins Unternehmen. Nutzen Sie unser „Mitnehm-Tool“ im Seminar.

Tipps, Tools, Seminarunterlagen und DIM Online-Campus: Anhand von vielen Tools, Portalen und Checklisten lernen die Teilnehmer nützliche Werkzeuge kennen und erhalten wertvolle Umsetzungstipps, die sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Ausführliche, seminarbegleitende Unterlagen und Checklisten stehen Ihnen in Papierform und digital über unseren DIM Online-Campus zur Verfügung – auch noch lange nach Ihrem Seminarbesuch.

Inhouse-Seminar Innovation und Kreativität

Möchten Sie zusammen mit Ihrem Team und unseren DIM-Fachexperten Ihre Kreativität trainieren?

Dann erstellen wir Ihnen gerne ein Inhouse-Angebot für diesen Workshop. Den Innovationsworkshop führen wir dann individuell für Sie durch und passen Inhalte sowie Lokalität bequem und nach Ihren Wünschen für Sie an. Als Inhouse-Seminar ermöglicht der Innovationsworkshop Ihnen den direkten Austausch über erlernte Techniken mit Mitarbeitern und Kollegen.

So gelingt Ihnen der Transfer des Gelernten aus unserem Innovationsworkshop in die Praxis!

Unser Innovationsworkshop liefert Ihnen umfangreiche Informationen rund um das Thema Kreativität und innovatives Denken. Sie erlernen, wie Sie durch strukturierte Prozesse, innovative Lösungen zur Befriedigung der Kundenwünsche entwickeln. Um den Input auch nach dem Seminar erfolgreich in der Praxis nutzen zu können, haben wir Ihnen einige Tipps zusammengestellt. Wenn Sie diese vor, während und nach dem Seminar beachten, erlangen Sie den maximalen Lernerfolg.

Tipps vor dem Innovationsworkshop

  1. Planen Sie vor. Sie lernen mehr, wenn Sie mit konkreten Fragen zum Seminar kommen. Sammeln Sie die Seminarfragen im Vorfeld. Tauschen Sie sich mit Kollegen aus.
  2. Für welche Produkte und Themen brauchen Sie frische Ideen? Bringen Sie Ihre Themen mit. Wir können mit Ihren Fragestellungen konkret im Seminar arbeiten.
  3. Ihr Status Quo: Welche Tools und Techniken gibt es bei Ihnen zur Ideenfindung? Was machen die Kollegen? Was läuft gut, was nicht so gut?

Tipps während des Innovationsworkshops

  1. Bringen Sie sich ein. Fragen Sie, seien Sie aktiv und Sie werden etwas mitnehmen.
  2. Seien Sie neugierig. Nutzen Sie den Innovationsworkshop als Impulsgeber für Ihre Kreativität. Sagen Sie sich nicht sofort: „Das geht bei uns nicht!“, „Das passt nicht!“
  3. Machen Sie mit. Probieren Sie die Techniken aus und machen Sie Ihre eigenen Erfahrungen.
  4. Was mache ich nun damit? Stellen Sie die wichtige Transferfrage: Was bedeutet dies für mich im meinem beruflichen Alltag? Wie kann ich das bei uns realisieren?
  5. DIM To-Do-Block. Nutzen Sie im Seminar unseren To-Do-Block. Notieren Sie dort alles, was Sie in den Tagen nach dem Seminar direkt nutzen wollen.

Tipps nach dem Innovationsworkshop

  1. Reflektieren Sie die Inhalte der Weiterbildung. Was will ich umsetzen? Was will ich wie meinen Alltag einflechten?
  2. 72 Stunden: Fangen Sie innerhalb von 72 Stunden an, die gelernten Tools einzusetzen. Wenn Sie innerhalb von 72 Stunden den ersten kleinen Schritt machen, dann steigt die Erfolgswahrscheinlichkeit um ein Vielfaches.
  3. 21 Tage: Bleiben Sie 21 Tage am Ball mit einer Methode oder Technik. Es dauert, laut zahlreicher Studien von Verhaltensforschern ca. 21 Tage lang, eine neue Technik zu erlernen.
  4. Loggen Sie sich in den nächsten 6 Tagen in den DIM Online-Campus ein. Sie finden dort weitere Infos zu Ihrer Weiterbildung.
  5. Rufen Sie an. Sie haben noch Fragen? Sie brauchen Unterstützung bei der Umsetzung? Melden Sie sich gerne bei uns!

Termine und Buchen

Für dieses Seminar sind zur Zeit keine Termine geplant.
Falls bei Ihnen Interesse an diesem Seminar oder diesem Seminar als Inhouse-Veranstaltung besteht, rufen Sie uns an: 0221 99 555 10-0 oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir erstellen gerne ein individuelles Angebot entsprechend Ihrer Vorstellungen und konkreten Unternehmenssituation.

Dieses Seminar wird auch Inhouse angeboten.

Für eine Anfrage bezüglich eines Inhouse-Angebotes nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Anfrage

Haben Sie Interesse am Zertifikatslehrgang Employer Branding Manager (DIM)? Dann rufen Sie uns an! Wir stehen Ihnen unter der Telefonnummer 0800 99 555 15 oder über unser Kontaktformular zur Verfügung.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

E-Mail-Adresse:

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.