Marketingreferent/in (DIM)
In den Marketingabteilungen führender Firmen werden heutzutage ein bedeutendes Fachwissen bzw. eine umfassende Fachkompetenz vorausgesetzt. Vor allem für Quereinsteiger bietet sich daher ein nebenberuflicher Fernlehrgang an, um die eigenen Qualifikationen weiter auszubauen. Über zwölf Monate hinweg bearbeiten Sie insgesamt elf Lehrbriefe und eine Fallstudie, die alle Themen rund ums Marketing abdecken. Dadurch erwerben Sie eine breitgefächerte Marketingkompetenz. Wenn Sie also aus dem Bereich Marketing kommen oder sich in Zukunft für derartige Stellen qualifizieren möchten, ist dieser Fernlehrgang der richtige Weg!

Fakten zum Lehrgang Marketingreferent/in (DIM)
€ 1966,- zzgl. MwSt.
€ 2.339,54 inkl. MwSt.
Hinweis: Für diesen Lehrgang können Sie einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit einlösen. Für Privatzahler besteht die Möglichkeit einer individuellen Ratenzahlung. Zusätzliche Informationen zu Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung zum Marketingreferent erhalten Sie hier.
Beschreibung des Fernlehrgang Marketingreferent/in (DIM)
Marketingabteilungen entwickeln und forcieren Strategien und Maßnahmen, die für den Unternehmenserfolg konstitutiv sind. Marketingmitarbeiter müssen daher, um den vielschichtigen täglichen Arbeitsanforderungen gerecht zu werden, über breitgefächerte und ausgeprägte Fachkompetenzen verfügen. Besonders Quereinsteigern oder Mitarbeitern mit geringer Berufserfahrung fehlen oftmals die Voraussetzungen, um sich im Marketingbereich durchzusetzen und die eigene Karriere langfristig voranzutreiben.
Der Fernlehrgang „Marketingreferent/in (DIM)“ des Deutschen Institut für Marketing vermittelt in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen (12 Monate) und mit starkem Praxisbezug das grundlegende Rüstzeug, um den Marketingalltag souverän zu meistern – so können Sie Schritt für Schritt mehr Verantwortung übernehmen.
Lernen Sie bequem neben dem Beruf und bestimmen Sie Ihre Lernzeiten individuell selbst. Auf die langjährige Erfahrung des Deutschen Institut für Marketing in den Kompetenzfeldern Marketing und Weiterbildung sowie auf umfassende Betreuung können Sie zählen. Die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) hat den Fernlehrgang „Marketingreferent/in (DIM)“ qualitativ geprüft und zugelassen.
Um es auf den Punkt zu bringen: Mit diesem Lehrgang bereiten wir Sie darauf vor, langfristig erfolgreich als Marketingreferent in Ihrem Unternehmen zu agieren.
Wir machen Sie fit für Ihren Erfolg!
Module des Fernlehrgangs Marketingreferent/in (DIM)
Die Regelstudienzeit für den Fernlehrgang „Marketingreferent/in (DIM)“ beträgt 12 Monate.
In den ersten 11 Monaten bearbeiten die Teilnehmer jeweils einen Lehrbrief pro Monat. Die wöchentliche Arbeitszeit liegt erfahrungsgemäß bei ca. 8 Stunden. Alle Teilnehmer erhalten zunächst den Lehrbrief „Grundlagen Marketing“, um ein Fundament für die weiteren Studienbriefe zu schaffen. Die restlichen 10 Lehrbriefe vermitteln vertiefende Kenntnisse in den folgenden Bereichen:
- Marktforschung
- Strategisches Marketing
- Produktmanagement
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- Preispolitik
- Online-Marketing
- Marketingorganisation
- Vertrieb
- Marketing-Controlling
Der Fernlehrgang schließt mit einer Prüfung in Form einer Fallstudie ab, die die Teilnehmer selbständig bearbeiten müssen. Das Deutsche Institut für Marketing stellt nach erfolgreicher Teilnahme ein in der Wirtschaft anerkanntes Zertifikat aus.
Ihr Nutzen durch den Fernlehrgang Marketingrefernt/in (DIM)
- Erwerb von breitgefächerten Marketingkompetenzen
- Zeitliche und räumliche Flexibilität beim Lernen
- Lernen von Marketingprofis mit viel praktischer Erfahrung in den Bereichen Marketing und Weiterbildung
- Lernen anhand leicht verständlicher und praxisorientierter Lehrbriefe
- Hoher Transfer des neu erworbenen Wissens in den Arbeitsalltag durch die Integration von Checklisten, Lernkontrollfragen und Beispielen aus der Praxis
- Persönliche Ansprechpartner, die garantiert innerhalb von 24 Stunden auf eventuelle inhaltliche und organisatorische Fragen antworten
- Start des Lehrgangs zu jeder Zeit
- Kostenloses Testen des Fernlehrgangs für einen Monat
- Gratis-Verlängerung um bis zu drei Monate – so können Sie flexibel auf persönliche zeitliche Engpässe reagieren
Zielgruppe des Fernlehrgangs Marketingreferent/in (DIM)
Der Fernlehrgang richtet sich an Personen, die sich berufsbegleitend weiterbilden möchten, ohne an einen festen Lernort und festgelegte Lernzeiten gebunden zu sein, d.h. insbesondere an:
- Angestellte aus dem Bereich Marketing, die über wenig Berufserfahrung im Marketing verfügen, aber langfristig im Marketingbereich Karriere machen wollen.
- Absolventen eines Bachelor-Studiums oder einer kaufmännischen Ausbildung, denen das umfassende Marketingwissen für den beruflichen Aufstieg fehlt.
- Berufs- und Quereinsteiger, die sich dauerhaft im Marketingbereich etablieren wollen.
Online-Referenten des Zertifikatslehrgangs Marketingreferent/in (DIM)
Prof. Dr. Michael Bernecker
Michael Bernecker ist Geschäftsführer des Deutschen Institut für Marketing. Er berät, trainiert und forscht für Unternehmen im Kompetenzfeld Marketing und Vertrieb. Als Professor lehrt er an der SRH Fernhochschule – The Mobile University in den Fachgebieten Marketing und Online Marketing. Mehrere Buchveröffentlichungen, die mittlerweile als Standardwerke gelten, und Fachbeiträge stützen seine Kompetenz.
Prof. Dr. Kerstin Bruchmann
Prof. Dr. Kerstin Bruchmann ist Projektleiterin am Deutschen Institut für Marketing in Köln. Zu ihren Aufgabenschwerpunkten gehören die Bereiche Strategisches Marketing, Markenführung, Markenpositionierung und Marketingkommunikation. Darüber hinaus ist sie Professorin an der Hochschule Fresenius in Hamburg.
Carsten Pohlmann
Carsten Pohlmann gibt sein Wissen als externer Fachreferent und Trainer in den Bereichen Strategisches Marketing und Marktforschung am Deutschen Institut für Marketing weiter. Er leitet außerdem ein Marktforschungs- und Beratungsunternehmen und doziert an diversen Hochschulen in den Bereichen Marketing und allgemeiner Betriebswirtschaftslehre.
Prof. Dr. Lars Binckebanck
Lars Binckebanck ist Professor für Marketing und International Management an der Nordakademie in Elmshorn. Zuvor war er in leitender Funktion bei verschiedenen Marketing- und Vertriebsberatungsgesellschaften tätig sowie anschließend als Geschäftsführer für Verkauf und Marketing bei einem führenden Münchener Bauträger verantwortlich.
Prof. Dr. Knut Scherhag
Knut Scherhag ist Professor für Destinationsmanagement und Prodekan im Fachbereich Touristik/Verkehrswesen an der FH Worms sowie Koordinator der Auslandskontakte des Fachbereichs. Seine Forschungsschwerpunkte sind strategische Unternehmensführung und Markenmanagement.
Felix Beilharz
Felix Beilharz ist Referent und Projektleiter am Deutschen Institut für Marketing in Köln. Als Fachexperte betreut er den Bereich Online Marketing. Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenadvertising (SEA) und Social Media Marketing (SMM) zäjhlen zu den Fachgebieten des zertifizierten „Google AdWords Professional“ und „Google Analytics Qualified Individual“.
Prof. Dr. Paul G. Maciejewski
Paul G. Maciejewski lehrt und forscht seit 1986 an der Hochschule Pforzheim. Er besitzt praktische Erfahrung u.a. in den Bereichen Marketing (insbesondere Dienstleistungsmarketing), Organisation, Projektmanagement und Neue Medien.
Dr. Ulrich Scholz
Er ist seit 1998 Lecturer Marketing and Management an der Fontys University of Applied Sciences in den Niederlanden. Sein Schwerpunkt liegt im International Relationship Marketing. Auf diesem Gebiet führt er Markforschungsprojekte durch und berät Unternehmen.
Prof. Dr. Nikola Ziehe
Nikola Ziehe trainiert als externe Fachreferentin und Trainerin die Kompetenzbereiche Strategisches Marketing, Pricing und Werbung am Deutschen Institut für Marketing in Köln. Sie ist ferner Professorin für BWL, Kommunikationsmanagement und Handelskommunikation an der Fachhochschule Düsseldorf.
Ausgezeichnete Weiterbildung
Ausgezeichnete Weiterbildung
Die Weiterbildung zum Marketingreferent bzw. zum Marketingreferentin im Info-Video
Erfahren Sie in unserem Kurzvideo, was es mit dem Zertifikatslehrgang Marketingleiter/in auf sich hat.
Feedback zum Lehrgang
„Wirklich lehrreich.
Es hat wirklich Spaß gemacht und insbesondere die Betreuung und Kommunikation waren super – schnelle und hilreiche Antworten.
Und es gab eine sehr praxisnahe, interessante Prüfung. Absolut lehrreich!
Das Lehrmaterial ist umfassend und sicher auch in Zukunft hilfreich, wenn auch einiges mehrfach vorkam.“
„Perfekter Kurs mit guten Entwicklungsmöglichkeiten.
Der Kurs ist umfangreich gestaltet und deckt auch den Online-Marketing-Bereich ab. Dadurch hebt er sich beim Vergleich zu vielen anderen Kursanbietern ab. Sehr positiv ist zudem die Vielzahl an vorgeschlagener weiterführender Literatur je Kapitel. Für Interssierte die noch mehr bekommen wollen also perfekt.
Sehr gefallen hat mir auch die super Betreuung, welche sehr schnell reagiert hat und für Fragen stets zur Verfügung stand.
Für den Anbieter spricht für mich zudem die Vielfalt an weiterführenden Kursen und der Erfahrungsschatz der Dozenten. Außerdem ist der Anbieter bei Marketingabteilungen unter einem guten Ruf.
Zur Arbeitslast: Für Personen die sich weiterbilden möchten und stark in den Beruf eingebunden sind ist der Kurs zu gut schaffen.“
„Umfassender, interessant gestalteter Lehrgang.
Der Lehrgang ist ein sehr guter Einstieg in die Marketingwelt, optimal wenn man die Kenntnisse teilweise direkt in der Praxis anwenden kann. Die Bearbeitungszeiträume sind sehr angenehmen, sodass es neben dem Beruf gut zu schaffen ist. Die Lehrskripte sind sehr ansprechend und übersichtlich, die eingesendeten Aufgaben werden mit wertvollen Praxistipps und Beispielen beantwortet. Ich bin sehr zufrieden mit dem Lehrgang und bin sicher, bei DIM die richtige Wahl getroffen zu haben.“
„Der Fernlehrgang war gut, man konnte sich die Zeit sehr gut aufteilen und bei Bedarf auch die zu beantworteten Fragen paar Tage später abgeben.
Die einzelnen Themen haben gute Grundkenntnisse vermittelt bzw. wieder aufgefrischt. Die einzureichenden Kontrollfragen wurden immer schnell beantwortet sowie auch generelle Fragen/Anliegen. Die Erreichbarkeit der “Betreuer” war sehr gut. Die Prüfung bzw. das Ergebnis wurde auch innerhalb 14 Tagen mitgeteilt – und auch mit positivem Ergebnis 🙂“