Produktmanagement

In den letzten Jahren hat unser Trainer- und Beraterteam in verschiedenen Projekten vielfältige Aspekte des Produktmanagement kennengelernt und analysiert. Auf dieser Seite haben wir für Sie diese Erfahrungen und die wesentlichen Bereiche des Produktmanagement aufbereitet und übersichtlich dargestellt. Schauen Sie sich um und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Kompetenzen. Unser Team des Deutschen Institut für Marketing steht Ihnen für Inhouse Schulungen, Beratungs- und Umsetzungsprojekte gerne zur Verfügung:

Was Sie auf dieser Seite erwartet:

Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Inhalte dieser Seite. Sollten Ihre gewünschten Seminare oder Seminarthemen noch nicht dabei sein, rufen Sie uns doch einfach an! Wir können Ihnen sicherlich weiterhelfen.

Überblick über unsere Produktmanagement Seminare

1.    Basisseminar Produktmanagement: Der erfolgreiche Produktmanager
2.    Seminar Produkteinführung (Product Launch) – Time to Market
3.    Innovationsworkshop

Grundlagen Produktmanagement: Alles was Sie wissen sollten

1.    Produktmanagement: Definition
2.    Ziele und Aufgaben des Produktmanagements
3.    Produktmanager: Anforderungen, Aufgaben, Gehalt und Tätigkeiten

Produktmanagement im Unternehmen

1.    Die Relevanz des Produktmanagements für den Unternehmenserfolg
2.    Produktinnovation als Unternehmensaufgabe
3.    Quellen für Innovationen im Produktmanagement
4.    Überblick: Produktmanagement-Prozess
5.    Tools im Produktmanagement

Produktmanagement Maßnahmen

1.    Produktpolitischer Gestaltungsspielraum
2.    Programmpolitische Gestaltungsfelder

Unsere Produktmanagement Seminare

Unsere Seminare sind auf die erfolgreiche, praktische Umsetzung im Produktmanagement ausgerichtet. Verschaffen Sie sich in unseren Workshops einen umfassenden Überblick über das Thema Produktmanagement, sodass Sie in anstehenden Kampagnen alle Variablen berücksichtigen und somit bessere Erfolge erzielen können. Lernen Sie die Methoden und Tools im Rahmen Ihrer Weiterbildung kennen. In unseren offenen Seminaren tauschen Sie sich mit anderen Produktmanagern aus und lernen das passende Handwerkszeug für Ihren Alltag kennen. Legen Sie somit den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere als Produktmanager, indem Sie in Ihre Weiterbildung investieren. Sie wünschen eine unternehmensspezifische Lösung für Ihr Unternehmen? Gerne erstellen wir Ihnen ein Konzept für Ihr individuelles Inhouse Seminar.

Überblick Produktmanagement Seminare

Nachfolgend finden Sie alle kommenden Termine unsere Produktmanagement Seminare

Basisseminar Produktmanagement: Der erfolgreiche Produktmanager

Das Basisseminar Produktmanagement ist ein Pflichtprogramm sowohl für angehende Produktmanager als auch erfahrene Produktmanager, die ihr Wissen auffrischen möchten. In zwei Tagen erlernen Sie im Seminar das komplette Handwerkszeug, welches im Produktmanagement relevant ist: Von Produktstrategien über Markt- und Wettbewerbsanalysen bis hin zu Produktinnovationen.

Folgende Inhalte werden Ihnen im Produktmanagement Seminar über zwei Tage vermittelt:

  • Definition und Einbindung
  • Markt- und Wettbewerbsinformationen
  • Produktmarketing
  • Produkteinführung
  • Produktentwicklung und -Innovation
  • Fallbeispiele und Checklisten

Sie sind interessiert? Legen Sie den Grundstein für Ihr Produktmanagement und erfahren Sie mehr über das Seminar „Der erfolgreiche Produktmanager“.

Produkteinführung: Product Launch Seminar – Time to Market

Product Launch Seminar – Time to Market steht beim Deutschen Institut für Marketing für schnelles und agiles Marketing im Produktmanagement. Gerade bei der Einführung von neuen Produkten trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. In unserem zweitägigen Seminar lernen Sie, wie Sie ein Produkt gezielt in den Markt einführen, welche Möglichkeiten es gibt, sein Produktmanagement zu verbessern oder zu erweitern und wie Sie eine Produkteinführung optimieren können.

Produkteinführungen gehören immer noch zur Königsdisziplin im Produktmanagement. Kein anderer Bereich ist im Produktmanagement so risikobehaftet, wie die Einführung neuer Produkte. Wir haben ein sehr umfangreiches Set an Erfahrungen im Produktmanagement für unser Seminar Produkt Produkt Launch aufbereitet.

Für wen eignen sich unsere Produktmanagement Seminare?

Die Weiterbildung im Projektmanagemen ist für Sie geeignet, wenn Sie als Junior Produktmanager arbeiten und einen professionellen Überblick über die für Sie relevanten Tätigkeitsgebiete haben möchten und nicht alles per „learning on the job“ zeitaufwändig im Trail- and Error-Verfahren lernen wollen, sondern kompakt und professionell einen Einstieg wünschen.

Zudem ist das Grundlagen Seminar Produktmanagement für Unternehmen geeignet, die in ihrem Team ein gemeinsames Verständnis vom Produktmanagement schaffen möchten. Fragen Sie uns an, wir haben in den letzten Jahren einige Teams geschult und so sehr viel Umsetzungserfahrung gesammelt, die für Sie eine deutliche Effizienzsteigerung im Produktmanagement haben wird.

Das Seminar Produkt Launch richtet sich an alle Produktmanager, die sich aktiv mit der Einführung von Produkten auseinander setzen müssen.

3. Seminar Produktinnovation: Innovationsworkshop

Produktinnovationen können den Umsatz des Unternehmens steigern oder erhalten. Die Erfolge im Marketing des Unternehmens hängen von diesen ab. Deshalb ist es für Produktmanager wichtig, diese nach einem strategischen Plan durchzuführen, sodass das neue Produkt von den Kunden angenommen und gekauft wird.

Lernen Sie in unserem zweitägigen Seminar das notwendige Handwerkszeug im Produktmanagement kennen, um Produktinnovationen zu erzeugen, zu produzieren und zu managen. Mithilfe verschiedener Tools und Techniken lernen Sie, Ihre Kreativität gezielt zu steigern.

Grundlagen Produktmanagement: Alles was Sie wissen sollten

Ein gutes Fundament erleichtert die Kommunikation im Produktmanagement. Mit unserem Basiswissen zum Produktmanagement erfahren Sie mehr. Bilden Sie sich weiter und bleiben Sie dran. Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrer persönlichen Weiterentwicklung als Produktmanager.

  1. Produktmanagement: Definition
  2. Ziele und Aufgaben im Produktmanagement
  3. Produktmanager: Anforderungen, Aufgaben, Gehalt und Tätigkeiten

1. Produktmanagement: Definition

Das Produktmanagement (auch Brand Management genannt) beschäftigt sich mit allen Phasen des Produktlebenszyklusses. Das Produkt bzw. die Leistung, mit derer ein Unternehmen am Absatzmarkt erfolgreich sein will, steht im Mittelpunkt der Marketingüberlegungen. Hierbei werden die Begriffe Leistung und Produkt in dieser Abhandlung – sofern nichts anderes ausdrücklich angesprochen wird – synonym verwendet und umfassen sowohl gefertigte Produkte als auch Dienstleistungen. Das Produktmanagement koordiniert und gestaltet, von der Einführung eines Produktes bis hin zur schlussendlichen Eliminierung dieses Produktes aus dem Markt. Ohne konkrete Vorstellungen bezüglich der Marktleistungen erübrigen sich alle weiteren Überlegungen hinsichtlich der Ausgestaltung der Kommunikation, des Preises und der Distribution im Marketing-Mix. Entwickelt wurde das Produktmanagement 1927 im Unternehmen Procter & Gamble im Rahmen der Einführung der Seife Camay in den Markt.

2. Ziele und Aufgaben im Produktmanagement

Grundsätzlich betrachtet lassen sich die Aufgaben des Produktmanagements in vier verschiedene Bereiche aufteilen:

Produktmanagement

Zu den Informationsaufgaben gehört zunächst, sich genauestens über den betreffenden Markt zu informieren, diesen zu analysieren und zu beobachten. Um die passende Zielgruppe mit den passenden Maßnahmen anzusprechen, müssen individuelle Wünsche und Vorstellungen der jeweiligen Zielgruppe gründlichst erarbeitet werden. Nur so kann eine zielgruppengerechte Ansprache erfolgen. Hierbei bietet es sich an, die potenziellen Kunden in unterschiedliche Käufergruppen zu unterteilen, beispielsweise nach Lebensstilen oder (Konsum-)Gewohnheiten geordnet.

Konkurrenz-Analyse im Produktmanagement

Mindestens ebenso relevant ist die Analyse der Konkurrenz. Hierbei müssen genügend Informationen gesammelt werden, beispielsweise durch Testkäufe bei einem Konkurrenten oder die Analyse von seinen Prospekten, um gegen die Konkurrenz am Markt bestehen zu können.

Trendanalyse

Des Weiteren ist es außerdem von großer Bedeutung, Chancen aber auch Risiken für die Zukunft eines Produktes zu erkennen. Hilfreich hierbei könnte zum Beispiel eine Trendanalyse sein. Somit lassen sich rechtzeitig zukünftige Potenziale erkennen und nutzen.

Unter die bereits genannten Planungsaufgaben fallen sämtliche Bereiche des Marketing-Mix. Für all diese Bereiche ist der Produktmanager verantwortlich, auch wenn er oftmals für die Koordination und nicht für die Durchführung zuständig ist.

Im Sinne der Produktpolitik gilt es nun zu entscheiden, ob der Produktmanager im Sinne des Produktlebenszyklusses als Pionier oder als Imitator mit dem Produkt auf den Markt tritt.

Im Anschluss daran geht es um die Positionierung des Produktes am Markt. Diese sollte in Abstand zur Konkurrenz erfolgen, um sich von jener zu unterscheiden und dennoch in einem Bereich zu liegen, in dem möglichst viele Nachfrager angesprochen werden. Somit müssen Marktpotenziale erkannt und Differenzierungsüberlegungen angestellt werden.

Weiterhin spielt die Verpackung eines Produkts und das Design eine wichtige Rolle, denn diese dient nicht nur dem Transport, sondern muss auch vom Kunden wahrgenommen werden und sein Interesse wecken.

Im Bereich der Kommunikationspolitik geht es weiterführend darum, das entsprechende Produkt dem Verbraucher gegenüber zu profilieren. Dies erfolgt durch die Verwendung unterschiedlicher Werbemaßnahmen, die dank neuester Medien genau auf den jeweiligen Kunden zugeschnitten werden können.

Bei Entscheidungen im Sinne der Preispolitik gibt es unterschiedliche Faktoren zu beachten. Nicht nur die Selbstkosten spielen hierbei eine Rolle, sondern auch Konkurrenzpreise und die Preisbereitschaft der zukünftigen Kunden. Dem Produktmanager stehen hierzu die kostenorientierte und die marktorientierte Preisstrategie zur Verfügung. Das Ziel besteht dabei stets darin, Gewinn und Umsatz zu steigern, eine Kundenbindung aufzubauen und eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu erzielen.

Innerhalb der Distributionspolitik geht es schlussendlich darum, das Produkt kundengerecht zu vertreiben. Die richtige Zeit, der richtige Ort und der Bedarf der Kunden spielen dabei eine wichtige Rolle und auch über die Form der Lagerung, den Versand und den Transport muss entschieden werden.

Produktmanagement

Im Bereich der Kontrollaufgaben gilt es festzustellen, inwiefern eine Zielabweichung stattfindet, sprich in wie weit gewisse Ziele erreicht werden oder auch nicht. Diese Kontrolle erfolgt mithilfe bestimmter Kontroll- und Vergleichswerte. Sie werden zunächst ermittelt und im Anschluss einander gegenüber gestellt. Sollte es zu einer Abweichung zwischen diesen beiden Werten kommen, gilt es Maßnahmen zu ergreifen, um den Zielvorstellungen näher zu kommen.

Die größte Bedeutung im Produktmanagement haben jedoch die Koordinationsaufgaben, da die Koordination der unterschiedlichen beteiligten Bereiche für ein erfolgreiches Produktmanagement entscheidend ist. Dazu gilt es, die Grenzen zwischen verschiedenen Abteilungen flexibel miteinander zu verbinden, die Mitarbeiter zu Kreativität und zur Zusammenarbeit zu motivieren und möglichst wenig Zeit bei der Überwindung von Grenzen zwischen Abteilungen zu verlieren.

3. Produktmanager: Anforderungen, Aufgaben, Gehalt und Tätigkeiten

Der Produktmanager trägt im Prozess des Produktmanagements eine sehr hohe Verantwortung, denn ihm unterliegt die strategische Verantwortung für seine Produkte bzw. ganze Produktgruppen. Eine seiner wichtigsten Aufgaben ist es dabei, die unterschiedlichen Businessbereiche, die für ein Produkt gemeinsam verantwortlich sind, zu koordinieren. Daher ist eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit nicht nur für Führungskräfte eine der wichtigsten Voraussetzungen als Produktmanager erfolgreich zu sein, um so mit allen beteiligten Parteien, beispielsweise der Marketing-Abteilung, konstruktiv und transparent gemeinsam arbeiten zu können. Unter die einzelnen Schnittstellen, die hierbei zusammengeführt werden müssen, gehören beispielsweise die Planung, die Herstellung und der Vertrieb rund um ein Produkt. Die Arbeit als Produktmanager setzt auch eine gewisse Kreativität voraus, ebenso wie die Fähigkeit mit Weitblick zu handeln und innovativ zu denken. Hauptsächlich sind die Aufgabenfelder eines Produktmanagers also sowohl organisatorischer als auch koordinatorischer Art, wobei diese Aufgaben je nach angebotenem Produkt, dem Unternehmen an sich und der Zielgruppe variieren können. Zeitlich erstrecken sich die Aufgaben eines Produktmanagers von der Entstehung eines neuen Produkts bis hin zur Ausscheidung dessen aus dem Markt.

Der Arbeitsalltag eines Produktmanagers ist sehr vielfältig und die Aufgaben unterscheiden sich je nach Projekt und Produkt sehr stark.

  • Verantwortung über die Produkt- und Sortimentsgestaltung
  • Durchführen von Markt- und Wettbewerbsanalysen (Konsumenten, Wettbewerber, Trends, Märkte)
  • Begleitung der Produktentwicklung und Umsetzung
  • Planung und Durchführung der Markteinführung
  • Entwicklung von Marketingkonzepten und Kommunikationsstrategien
  • Überwachung des Produktlebenszyklusses
  • Controlling des Produktmanagements

Sie wünschen mehr Informationen zum Jobprofil eines Produktmanagers wie z.B.:

  • Was sind die typischen Aufgaben eines Produktmanagers?
  • Welche Qualifikationen sollte man haben?
  • Wie sind die Arbeitsbedingungen?
  • Was verdient ein Produktmanager?

Produktmanagement Maßnahmen

Im Produktmanagement unterscheidet man zwischen zwei Bereichen für die Auswahl von Handlungsoptionen.

  1. Zum einen spielt der produktpolitische Gestaltungsspielraum eine Rolle. Hierbei geht es um das Produkt an sich. Es müssen Entscheidungen über die Verpackung getroffen werden, die Kernleistung des Produkts muss spezifiziert werden, die zugehörige Marke wird gebildet und profiliert und auch die Festlegung der begleitenden Dienste fällt in diesen Bereich.
  1. Zum anderen bilden die programmpolitischen Gestaltungsfelder weitere Handlungsoptionen. In diesem Bereich geht es um die Rahmenbedingungen der Handlungsoptionen. Der Umfang, die Struktur und auch Veränderungen der Produktpalette spielen hierbei eine Rolle, ebenso wie die Diversifikation der Unternehmensleistung und das Bündeln von Diensten und Gütern.

Unser Qualitätsversprechen

Das Deutsche Institut für Marketing hat sich dem Ziel verschrieben Ihnen beste Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten zu bieten, damit Sie Ihre persönlichen Entwicklungen vorantreiben und den nächsten Karriereschritt anstreben können. Um dieses Ziel zu erfüllen sind wir stets darauf bedacht, unsere Seminare professionell zu planen und umzusetzen – und dabei bleiben unsere Versuche nicht ohne Erfolg. Der STERN hat das Deutsche Institut für Marketing wiederholt mit einer Höchstbewertung von fünf Sternen für berufliche Weiterbildung prämiert. Zusätzlich gibt es Auszeichnungen in den Kategorien beste Fernschulen und E-Learning Angebot. Darüber hinaus ist auch unser Qualitätsmanagement von der neutralen Zertifizierungsagentur ICG getestet und bestätigt, wodurch Sie sicher sein können, stets qualitative Inhalte vermittelt zu bekommen und auch, dass Ihr Feedback bei uns ankommt und umgesetzt wird!

Ausgezeichnete Weiterbildung 2022

Unsere Trainer

Marc Habermeyer

Herr Marc Habermeyerist Experte für effiziente, wirkungsvolle und schnelle Produkt-Konzepte. Als Dozent berät er insbesondere mittelständische Unternehmen, die Ihre Produktkonzeptionen oftmals mit einem festen Budget und einem engen zeitlichen Rahmen umsetzen müssen. Gut durchdachte Konzepte und eine effiziente Umsetzung sind daher der Schlüssel zum Erfolg! Als Marketing-Leiter eines global agierenden Unternehmens sammelt Herr Habermeyer im beruflichen Alltag ständig neue Erfahrungen, die er an Sie in den Seminaren weiter geben möchte.

Prof. Dr. Michael Bernecker

Prof. Dr. Michael Berneckerbringt alles mit, was es für eine optimale Umsetzung eines lehrreichen Seminars braucht: Als Geschäftsführer des Deutschen Institut für Marketing sammelt Herr Bernecker seit über 10 Jahren tägliche neues Wissen darüber, was Unternehmen für eine professionelle und effiziente Umsetzung ihrer Marketingmaßnahmen benötigen und wie diese am geeignetsten umgesetzt werden kann. Als Professor an der SRH-Fernschule und Studiengangsleiter für den Studiengang Online Marketing bereitet er sein Fachwissen auf theoretischer und empirischer Basis auf und weiß darüber hinaus, wie Lerninhalte gut vermittelt werden können.

Kundenstimmen

Genauso wichtig wie Auszeichnungen und Zertifikate von Agenturen – wenn nicht wichtiger – ist uns die Meinung unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmern! Lesen Sie selbst, was Personen sagen, die an unseren Produktmanagement Seminaren bereits teilgenommen haben über Inhalte, Atmosphäre und Dozierende sagen:

„Das Seminar ist sehr lehrreich und kurzweilig. Die Stimmung war gut und auf Fragen wird gut eingegangen. Vielen Dank.“

M. Sigl

„Hoch interessantes Seminar, das durch gut gewählte praxisnahe Beispiele sehr leicht zu verstehen ist. Viele Anregungen kann ich in meinem Berufsleben anwenden.“

Dr. M. Hansen

„Gute Übersicht, praxisnahe Beispiele, sehr erfolgreicher Leiter. Kann gut in den Arbeitsalltag übernommen werden.“

Dr. C. Stanzel

Förderungsmöglichkeiten für Produktmanagement Seminare

Auf Ihrem persönlichen Karriere-Weg steht Ihnen das DIM mit professionellen Weiterbildungen zur Seite. Finanzielle Unterstützung bieten Ihnen unterschiedliche Fördermöglichkeiten der Länder. Das DIM akzeptiert verschiedene Arten von bildungsfördernden Maßnahmen, wie dem Bildungscheck oder der Bildungsprämie. Welche Förderungen Ihnen zusteht hängt von mehreren Faktoren ab, wie Ihrem Wohnort und Ihrem persönlichen Weiterbildungsbedarf. Hier haben wir Ihnen eine ausführliche Übersicht über die verschiedenen Förderungsmaßnahmen zusammengestellt. Bei Fragen rund um Ihre Fördermöglichkeit stehen wir Ihnen selbstverständlich per Telefon oder Kontaktformular zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns und wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine für Sie passende Finanzierung, damit Sie Ihrem nächsten Karriereschritt näher kommen und sich weiterentwickeln können.

Corona Regelungen für unsere Produktmanagement Seminare

Corona hat alle Präsenz-Veranstaltungen des DIM gestoppt – doch Sie müssen auf kein Seminar und keine Weiterbildung verzichten! Das DIM konnte sein Angebot an Seminaren und Inhouse-Veranstaltungen gänzlich in den online Bereich verlegen. Trainerinnen und Trainer halten Ihre Seminare online, wodurch Sie sich bequem von zu Hause aus weiterbilden können; kein Pendeln – keine Anreise. Unter Vorbehalt freuen wir uns allerdings Sie auch wieder vor Ort in unseren Räumlichkeiten und mit sicherem Hygiene-Konzept begrüßen zu dürfen! Auf Wunsch der Teilnehmenden können Seminare auch weiterhin in Abstimmung mit den Dozierenden online stattfinden.

Etabliertes Lernkonzept

Als etablierte Weiterbildungsinstitution, die mit pädagogischem Fachwissen professionelle Lerninhalte erarbeitet, greifen wir auf unsere jahrelange Erfahrung zurück. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nur auf den ersten Blick eine homogene Gruppe. Auf den zweiten Blick unterscheiden Sie sich in Ihren gemachten Berufserfahrungen, ihrem beruflichen Alltag, ihren Lernbedürfnissen und ihren Ansprüchen an das Seminar. Um diese verschiedenen Aspekte zu verbinden konzeptionieren wir unsere Seminarinhalte zielgruppenorientiert, wodurch Sie sicher sein können, dass für Sie relevante Themen angesprochen werden. Durchgeführt werden die Seminare teilnehmerorientiert – Sie werden also mit einbezogen! Ihren Fragen wird Raum gegeben und individuelle Bedürfnisse werden während des Seminars durch unsere Dozentinnen und Dozent umgesetzt.

Alle aktuellen Termine im Überblick

Inhouse-Seminare zum Thema Produktmanagement

Die DIM-Seminare sind auf die pragmatische Umsetzung der Management Aufgaben im beruflichen Alltag des Produktmanagements ausgerichtet. In unseren offenen Seminaren tauschen Sie sich mit anderen Produktmanagern aus verschiedensten Branchen aus und lernen das passende Handwerkszeug für Ihren Alltag kennen.

Sie wünschen eine unternehmensspezifische Lösung? Zu unserem Service zählt die Entwicklung eines individuellen Konzepts für Ihre Weiterbildung. Gerne erstellen wir Ihnen ein Inhouse Seminar. Fragen Sie einfach nach – Wir beraten Sie gerne!

Für eine Anfrage bezüglich eines Angebotes nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Lernen an attraktiven Standorten

Das Herz des Deutschen Institut für Marketing befindet sich im Zentrum der wunderschönen Dom-Stadt Köln. Dort sitzen die Geschäftsführung sowie alle festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Standort Köln verfügt über zwei geräumige Seminarräume, die Ihnen optimale Lernbedingungen bieten. Ausgestattet mit großen Smart-Boards, mit denen interaktives Lernen gestärkt wird, profitieren Sie im Sommer von klimatisierten Räumen, kostenlosem W-Lan und eine zentrale Anbindung. Für Ihr leibliches Wohl ist vor Ort selbstverständlich auch immer gesorgt. mehr über unseren Standort in Köln und Einblicke in unsere großzügigen Räumlichkeiten finden Sie hier.
Neben dem Standort in Köln verfügt das DIM über sechs weitere attraktive Standorte:

  • München
  • Hamburg
  • Belin
  • Frankfurt am Main
  • Bielfeld
  • Stuttgart

Anfrage

Haben Sie Interesse an unseren Produktmanagement Seminaren? Dann rufen Sie uns an! Wir stehen Ihnen unter der Telefonnummer 0221 99 555 10 0 oder über unser Kontaktformular zur Verfügung.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

E-Mail-Adresse:

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.