Der Business Development Manager ist Gestalter neuer Geschäftsfelder und entwickelt gemeinsam mit der Geschäftsführung neue Kundensegmente und neue Märkte. Trends wie die Digitalisierung, Industrie 4.0 und die Märkte des 21. Jahrhunderts benötigen einen Begleiter und Gestalter im Unternehmen – den Business Development Manager bzw. die Business Development Managering. Die Weiterbildung Business Development Manager/in (DIM) verschafft Ihnen das nötige Rüstzeug, bietet Ihnen Struktur und Überblick, um in der Funktion des Business Development Managers Geschäftsfelder und Unternehmen mit zu gestalten.
Fakten zum Zertifikatslehrgang Business Development Manager/in (DIM)
Struktur des Lehrgangs:
- 21 Online-Module (siehe Inhalte unten)
- Einstieg jederzeit möglich
- Flexibles Lernen, 3 Monate Durchschnittsdauer
- Transferhilfen pro Modul
- 2 ausführliche Lehrbriefe inklusive Checklisten
- Zugang zum DIM Online-Campus (unbegrenzt)
- Abschlussprüfung im Multiple-Choice-Format
Ihre Investition:
€ 2.750,- zzgl. MwSt.
€ 3.272,50 inkl. MwSt.
Hinweis: Für diesen Lehrgang können Sie einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit einlösen. Für Privatzahler besteht die Möglichkeit einer individuellen Ratenzahlung. Für zusätzliche Informationen zu Weiterbildungsförderungen klicken Sie bitte hier.
Abschlussart: DIM-Zertifikat
ZFU-Zertifizierung
Der Zertifikatslehrgang Business Development Manager/in (DIM) wurde von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) qualitativ geprüft und zugelassen. Diese Zertifizierung gewährleistet die inhaltliche und didaktische Qualität dieses Lehrgangs und garantiert die Einhaltung bestimmter Kriterien im Sinne des Fenunterichtssschutzgesetzes (FernUSG).
Mit dieser Zertifizierung garantieren wir Ihnen höchste Lernqualität und stellen sicher, dass
- mit dem Lehrgang das angestrebte Bildungsziel erreicht wird,
- der Bezug zur Praxis geschaffen ist,
- ausführliches und aktuelles Lernmaterial zur Verfügung gestellt wird,
- der Lehrgang didaktisch (für das selbstorganisierte Lernen) aufbereitet wurde,
- die Lernerfolgskontrolle während Ihrer Teilnahme gesichert ist.
AZAV-Zulassung
Das Deutsche Institut für Marketing ist zudem zugelassener Bildungsträger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) und somit zur Annahme von Bildungsgutscheinen berechtigt.
Den Zertifikatslehrgang Business Development Manager/in (DIM) können Sie mit einem Bildungsgutschein fördern lassen! In der Regel werden die Lehrgangskosten von der Agentur für Arbeit zu 100% übernommen!
Ausführliche Informationen und weitere Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Sie haben bereits ein Bildungsgutschein und wollen diesen bei uns einlösen? Dann rufen Sie uns an! Wir stehen Ihnen unter der Telefonnummer 0800 99 555 15 oder über unser Kontaktformular zur Verfügung.
Beschreibung der Weiterbildung Business Development Manager/in (DIM)
Jedes Unternehmen muss mit der Zeit gehen, auf ständige Veränderungen reagieren, sich gegebenenfalls anpassen, das eigene Geschäft hinterfragen und weiterentwickeln. Im Unternehmen gibt es dazu einen Ansprechpartner: den Business Development Manager. Er oder sie begleitet und gestaltet Veränderungsprozesse.
Die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, der Zugang zu neuen Geschäftsideen und Märkten sowie der Auf- und Ausbau von neuen Geschäftsbeziehungen und Kundensegmenten gehören zu den zentralen Aufgaben im Business Development. Als Business Development Manager*in gestalten Sie gemeinsam mit der Geschäftsführung die strategischen Optionen und verantworten die Umsetzung im Unternehmen. In diesem Lehrgang erhalten Sie das entscheidende Wissen und die notwendigen Tools, um das Aufgabenspektrum als Business Development Manager*in in Zukunft noch besser zu gestalten.
Der Business Development Manager (DIM) ist ein reiner Online-Lehrgang und damit sehr flexibel. Wir bieten Ihnen zeitliche und räumliche Unabhängigkeit, denn die Online-Module können Sie von jedem Ort mit Internetanschluss über den DIM Online-Campus abrufen. Die Transferhilfen sind ebenfalls im Campus zu finden und stellen die optimale Ergänzung zu den Online-Modulen des berufsbegleitenden Business Development-Lehrgangs dar.
Module der Weiterbildung Business Development Manager/in (DIM)
Der Zertifikatslehrgang Business Development Manager/in (DIM) setzt sich aus 21 Online-Modulen, Transferhilfen pro Modul und zwei Lehrbriefen inklusive Checklisten zusammen. Ein Online-Modul beinhaltet ca. 60 Minuten Video plus umfangreiches Zusatzmaterial. Der Lernende erhält einen Zugang zum DIM Online-Campus, der unbegrenzt gilt.
Die Inhalte im Überblick:
1. Basiswissen Business Development – Prof. Dr. Michael Bernecker
- Bedeutung des Themas „Business Development“ und Begriffsklärung
- Arten / Dimensionen und organisatorische Verankerung des Business Development
- Ziele des Business Development
2. Geschäftsmodelle beschreiben und entwickeln – Prof. Dr. Michael Bernecker
- Definition und Elemente eines Geschäftsmodells
- Vorgehen zur Identifikation und Entwicklung von Geschäftsmodellen
- Praxisbeispiele innovativer Geschäftsmodelle
3. Trends und Entwicklungen im Business Development – Prof. Dr. Michael Bernecker
- Aktuelle Trends identifizieren und beurteilen
- Adaption und Neuentwicklung von „trendgetriebenen“ Geschäftsmodellen
- Praxisbeispiele aktueller Trends
4. Standortbestimmung von Business Units & Geschäftsmodellen – Carsten Pohlmann
- Geschäftsfeldbestimmung
- Das Konzept der Wertschöpfungskette
- SWOT Analyse und PEST Analyse im Business Development
5. Markt- & Kundenanalyse – Bastian Foerster
- Marktorientierung und Elemente einer Marktanalyse
- Marktsegmentierung, Personas und Five Forces als Wettbewerbsansatz
- Möglichkeiten und Grenzen der Marktforschung
6. Strategie und Konzeption im Business Development – Prof. Dr. Michael Bernecker
- Business Development Strategie vs. Operative Umsetzung
- Anforderungen an eine Strategie
- Planungs- und Analysetools im Business Development
7. Strategische Grundmuster (Gesetze im Business) – Prof. Dr. Michael Bernecker
- U-Kurven Konzept
- Erfahrungskurvenkonzept
- Wettbewerbsorientierte Grundmuster
8. Business Development Konzepte beurteilen und bewerten – Prof. Dr. Kristian Foit
- Business Case Beurteilung
- ROI / Cashflow / EBITDA – Wesentliche KPI´s
- Old Business vs. New Business
9. Blue Ocean Modell – Prof. Dr. Michael Bernecker
- Die Basismuster – Blue vs. Red Oceans
- Tools der Blue Ocean Strategie
- Beispiele erfolgreicher Blue Ocean Strategien
10. Kunden „entwickeln“ – Claudia Harich
- Der Kunde, das unbekannte Wesen
- Das CBM-Modell
- Entwicklungsstadien von Kunden
11. Innovationen entwickeln – Serpil Uensal
- Die Phasen des kreativen Prozesses
- Ideenfindung und systematische Kreativität
- Kreativitätstechniken für die Praxis
12. Marktdurchdringung und -entwicklung – Carsten Pohlmann
- Einen Markt besetzen und Konkurrenten verdrängen
- Einzelne Marktsegmente entwickeln
- Neue Märkte identifizieren
13. Produkt Launch Management – Serpil Uensal
- Der Time to Market-Prozess
- Bewertung und Auswahl von Produktkonzepten
- Einführungskonzepte
14. Brand Management im Business Development – Torsten Pyzalski
- Markenwirkung
- Markenführung
- Markenwert
15. Kampagnenmanagement – Prof. Dr. Michael Bernecker
- USP, Positionierung, Benefit
- Ansprache verschiedener Zielgruppen
- Budgetierung und Erfolgsmessung
16. Change Prozesse managen – Tanja Spiegel
- Entscheidungsprozesse im Change Management
- Herausforderungen und Konfliktherde
- Anleitung zur erfolgreichen Umsetzung von Change Prozessen
17. Growth Hacking – Hendrik Lennarz
- Vorgehensweise und Aufgaben eines Growth Hackers
- Growth Hacking – Strategien
- Growth Hacking – Methoden, Tipps und Beispiele
18. Online Aktivitäten im Business Development – Lukas Paas
- Die Bedeutung von Online Marketing für Unternehmen
- Ausgewählte Online Aktivitäten
- Integriertes Online Marketing
19. Internationalisierung managen – Torsten Pyzalski
- Globale Informationsbedürfnisse
- Marktauswahl, Timing und Art des Marktzugangs
- Ein internationales Marketingkonzept
20. Work of Leaders – Der Business Development Manager als Führungskraft – Holger Krebs
- Eine Vision schaffen
- Einklang herstellen
- Die Umsetzung vorantreiben
21. Controlling von Business Development Maßnahmen – Prof. Dr. Michael Bernecker
- Strategisches Controlling
- Operatives Controlling
- Erfolge würdigen und Anpassungen vornehmen
Ihr Nutzen durch die Weiterbildung Business Development Manager/in (DIM)
- Qualifizieren Sie sich für den Job als Business Development Manager*in.
- Erhalten Sie einen strukturierten und praxisorientierten Überblick zu den Aktivitätsfeldern eines Business Development Managers.
- Lernen Sie die modernen Methoden und Ansätze des Business Development kennen.
- Erfahren Sie, wie Sie mit strategischer Geschäftsfelderweiterung an langfristigem Unternehmenswachstum arbeiten.
- Wir zeigen Ihnen, wie Sie als Business Development Manager*in bestehende Prozesse kreativ und innovativ umgestalten können.
- Sie lernen, wie im Business Development Geschäftsbeziehungen und Kundensegemente auf- und ausgebaut werden können.
- Wir geben Ihnen zahlreiche Tools an die Hand, die Sie bei der Umsetzung unterstützen.
Zielgruppe der Weiterbildung Business Development Manager/in (DIM)
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Neu- und Quereinsteiger der Bereiche…
- Business Development,
- Unternehmensplanung und -steuerung,
- Geschäftsfeldentwicklung,
- Marketing,
- Key-Account-Management,
- Vertrieb,
- Produktentwicklung und -management,
- F&E und Innovationsmanagement sowie
- Geschäftsleitungsbüros,
die sich einen fundierten Überblick über die aktuellen und notwendigen Aktivitäten, Trends und Tools des Business Development verschaffen, vorhandenes Wissen vertiefen oder sich für künftige Aufgaben im Business Development fit machen wollen.
Ihre Online-Referenten
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Bernecker, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing, haben verschiedene Referenten diverse Online-Lehrmodule für Sie konzipiert. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl Ihrer Referenten:
Prof. Dr. Michael Bernecker
Michael Bernecker ist Geschäftsführer des Deutschen Institut für Marketing. Er berät, trainiert und forscht für Unternehmen im Kompetenzfeld Marketing und Vertrieb. Als Professor lehrt er an der SRH Fernhochschule – The Mobile University in den Fachgebieten Marketing und Online Marketing. Mehrere Buchveröffentlichungen, die mittlerweile als Standardwerke gelten, und Fachbeiträge stützen seine Kompetenz.
Bastian Foerster
Bastian Foerster ist Projektleiter am Deutschen Institut für Marketing in Köln. Als Experte für Datenerhebungen und statistische Analysen zu Studienzwecken liefert er fundierte Informationen und filtert Erkenntnisse heraus, die als erfolgreiche Basis für marketing- und unternehmensrelevante Entscheidungen dienen.
Serpil Uensal
Serpil Uensal ist unter anderem als Trainerin für das Deutsche Institut für Marketing tätig. Ihr Arbeits- und Themenschwerpunkt liegt in der Marketingkonzeption und -planung sowie im Produktmanagement, in der Marktforschung und im (New) Business Development. Frau Uensal war zwölf Jahre lang im internationalen Marketing und Vertrieb für Konzerne und Nischenanbieter tätig. Als Trainerin ist sie zertifiziert durch den dvct e.V.
Hendrik Lennarz
Hendrik Lennarz, Autor des Buchs „Growth Hacking mit Strategie“, ist seit mehr als 10 Jahren im Online-Business als Digital Product Manager und Growth Hacker unterwegs. Ein Großteil seiner Erfahrung basiert auf seiner Tätigkeit als Executive Director Product & Technology beim e-Commerce Dienstleister Trusted Shops. Hier synchronisierte Lennarz bis zu sieben agile Growth Teams mit über 50 Personen gleichzeitig.
Claudia Harich
Claudia Harich trainiert am Deutschen Institut für Marketing die Bereiche Vertrieb, Marketing, Kommunikation und Präsentation. Ihre fachliche Qualifikation basiert auf ihrer 14-jährigen Tätigkeit als Führungskraft in internationalen Konzernen sowie ihrer Praxis als Unternehmensberaterin, Moderatorin und Trainerin. Bei ihren Trainingsmaßnahmen stehen stets der starke Praxisbezug, schnelle Wirkung und Nachhaltigkeit im Fokus.
Torsten Pyzalski
Der Marketingprofi Torsten Pyzalski ist als selbständiger Trainer & Coach für das Deutsche Institut für Marketing tätig. Seit 2008 ist Diplom-Wirtschaftsingenieur Torsten Pyzalski, nach 15 Jahren in leitenden Positionen in Vertrieb und Marketing internationaler Unternehmen unterschiedlicher Branchen, als Trainer tätig. Er verfolgt einen integrierten Ansatz und zählt zu den pragmatischen Trainern der kreativen Generation.
Holger Krebs
Holger Krebs ist für das Deutsche Institut für Marketing als Projektleiter und Spezialist für die SoftSkill-Themen der Kommunikation und Führung tätig. Herr Krebs ist diplomierter Sportwissenschaftler und Betriebswirt. Er arbeitete mehrere Jahre in vertriebsorientierten Projekten verschiedener Unternehmen. In seinen Workshops und Schulungen legt Herr Krebs großen Wert auf eine hohe Übertragbarkeit der Inhalte in die Praxis.
Carsten Pohlmann
Carsten Pohlmann gibt sein Wissen als externer Fachreferent und Trainer in den Bereichen Strategisches Marketing und Marktforschung am Deutschen Institut für Marketing weiter. Er leitet außerdem ein Marktforschungs- und Beratungsunternehmen und doziert an diversen Hochschulen in den Bereichen Marketing und allgemeiner Betriebswirtschaftslehre.
DIM-Abschlusszertifikate
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie von uns ein institutsinternes Abschlusszertifikat, dass Ihren Kompetenzerwerb dokumentiert. Sie erhalten das DIM-Zertifikat nach erfolgreichen Ablegen der Abschlussprüfung. Erfahren Sie hier mehr zu unseren Zertifikaten!
Open Badge – Unser digitales Abzeichen für Ihre Leistungen
Ab sofort beschreiten wir auch digitale Wege im Nachweis Ihrer erworbenen Qualifikation.
Mit unseren Open Badges bieten wir Ihnen eine innovative Lösung, um Ihre erworbenen Qualifikationen und Kenntnisse digital sichtbar und überprüfbar zu machen.
Mithilfe von Metadaten binden wir z. B. Informationen zur Weiterbildung, erworbenen Fähigkeiten oder zum Ausstelldatum in das Badge ein. Ihre Leistungsnachweise sind damit noch schneller ersichtlich und abrufbar!
DIM Online Campus
Auf unserer virtuellen Lernplattform, dem DIM Online Campus, finden Sie alle Lernmaterialien zu Ihrem Lehrgang, die Sie auch bequem downloaden können. Außerdem stellen wir Ihnen regelmäßig Neuigkeiten und vertiefende Inhalte im Campus zur Verfügung, auf die Sie auch nach Ihrer erfolgreichen Teilnahme unbegrenzt Zugriff haben.
Anfrage
Haben Sie Interesse am Zertifikatslehrgang Business Development Manager/in (DIM)? Dann rufen Sie uns an! Wir stehen Ihnen unter der Telefonnummer 0800 99 555 15 oder über unser Kontaktformular zur Verfügung.