Module der Weiterbildung Social Media Manager/in (DIM)
Der Zertifikatslehrgang Social Media Manager/in (DIM) ist eine online-basierte Weiterbildung bestehend aus 15 Online-Modulen, Transferhilfen pro Modul und zwei Lehrbriefen inklusive Checklisten. Ein Video-Modul des Lehrgangs dauert ca. 60 Minuten.
Die Videos, zugehörige Folien und Transferhilfen sowie weitere Materialien können alle Teilnehmer*innen über den DIM Online-Campus abrufen. Der Zugang zur Lernplattform gilt unbegrenzt. Sie können demnach den Lehrgang in Ihrem individuellen Tempo absolvieren. Die durchschnittliche Studienzeit beträgt ca. 2 Monate. Die zusätzlichen Lehrbriefe erreichen Sie per Post. So haben Sie auch über die Studienzeit hinaus ein Nachschlagewerk zur Hand.
Die Inhalte im Überblick:
1. Social Media Marketing – die aktuelle Situation – Prof. Dr. Michael Bernecker
- Daten und Fakten zur Social Media Nutzung
- Darum ist Social Media Marketing so erfolgreich
- Überblick über die verschiedenen Netzwerke
2. Ziele und Strategien in der Social Media Welt – Prof. Dr. Michael Bernecker
- Bedeutung von Zielen und Strategien im Social Media Marketing
- Aufbau einer Strategie in 7 Schritten
- Tools zur Analyse der eigenen und fremden Kanäle
3. Zielgruppenfindung und -ansprache – Bastian Foerster
- DIM CBM-Modell, Persona Profiler, DiSG, etc.
- Die richtigen Kanäle für die eigenen Zielgruppen auswählen
- B2B vs. B2C
4. Content Marketing und (Influencer-) Kampagnen – Lukas Paas
- Sechs DIMensionen für erfolgreichen Content bei Facebook und Co.
- Influencer Marketing – Top oder Flop
- Do’s und Don’ts bei Social Media Kampagnen
5. Facebook als Marketingkanal – Felix Beilharz
- Wichtige Basisfunktionen für Unternehmen
- Edge Rank und Tricks zur Optimierung
- Praktische Facebook Marketing Tools
6. Facebook Ads – Felix Beilharz
- Vorteile und Besonderheiten von Facebook Ads
- Der Werbeanzeigenmanager
- Von Worst und Best Practice Beispielen lernen
7. XING und LinkedIn professionell nutzen – Lukas Paas
- Funktionen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Content Streuung auf XING und LinkedIn
- Erfolgreiches Employer Branding
8. YouTube – Mit Videos Reichweiten generieren – Lukas Paas
- Aufbau eines YouTube Kanals
- Tipps und Tricks für erfolgreiche Videos
- Verknüpfung von YouTube mit anderen Kanälen
9. Mit Instagram und Pinterest visuelles Storytelling betreiben – Lukas Paas
- Aufbau eines Instagram bzw. Pinterest Kanals
- Hashtags sinnvoll einsetzen
- Nützliche Tools für Instagram und Pinterest
10. Erfolgreiches Seeding mit Blogs- Jennifer Fischer
- Die Erfolgsgeheimnisse beliebter Blogs
- Microblogging mit Twitter
- Die Spinnennetz-Strategie
11. Nischenanwendungen im Fokus – Lukas Paas
- Erfolgsbeispiele für die Nutzung von WhatsApp, Snapchat und Co.
- WhatsApp als Marketing-Kanal
- Chatbots
12. Social Media Monitoring – Lukas Paas
- Reporting-Tools in Facebook und Co.
- Auswertung von Anzeigen und Kampagnen – Optimierung des Budgets
- Krisenmanagement
13. Organisation und Verantwortlichkeiten – Prof. Dr. Michael Bernecker
- Anforderungsprofil Social Media Manager
- Community Management
- Agiles Marketing
14. Recht im Social Media Marketing – Rechtsanwalt Christian Solmecke
- Impressum, Nutzungsbedingungen etc.
- Tipps für den laufenden Betrieb
- Haftung für eigene und fremde Inhalte
15. Best Practice B2B und B2C, aktuelle Trends, Tools und Fazit – Prof. Dr. Michael Bernecker
- Trends im Social Media Marketing
- Tools für Ihr Social Media Marketing
- Best Practice Beispiele