Welche Qualifikationen sollte ein Business Development Manager haben?
Die Stelle des Business Development Managers setzt, je nach Branche, meist ein abgeschlossenes Hochschulstudium im kaufmännischen, wirtschaftlichen oder technischen Bereich voraus. Besonders die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurswesen oder Informatik bilden die Grundlage für diese Tätigkeit. Ausbildungsberufe werden häufig nur mit entsprechender Zusatzqualifikation oder Erfahrung in den relevanten Arbeitsbereichen anerkannt.
Der Beruf des Business Development Managers ist in der Regel kein Einstiegsberuf. In einem Großteil der Stellenanzeigen wird mehrjährige bzw. langjährige Berufserfahrung, um die 3-5 Jahre, im Vertrieb und Marketing vorausgesetzt. Aber auch Quereinsteiger haben durch Erfahrungen in den Bereichen Projektmanagement, Produktmanagement, Personalführung, Key Account Management, Customer Relationship Management oder Unternehmensberatung die Chance auf die Stelle des Business Development Managers.
Zu den Kernkompetenzen eines Business Development Managers gehört unter anderem eine selbständige, eigenverantwortliche und ergebnisorientierte Arbeitsweise sowie Kreativität, um neue Geschäftsfelder zu entwickeln und neue Ideen zu generieren. Weiterhin werden ein analytisches, unternehmerisches und strukturiertes Denkvermögen zur Identifikation von Entwicklungspotenzialen und Strategien zur Wettbewerbsabgrenzung vorausgesetzt. Auch Kommunikationsstärke, ein sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen sind für Beratungen und Verhandlungen besonders wichtig. Kunden und potenzielle strategische Partner müssen erfolgreich überzeugt und langfristig an das Unternehmen gebunden werden. Oft werden Business Development Manager in Führungspositionen eingesetzt, was eine starke Team- und Organisationsfähigkeit für eine effiziente Koordination der Teammitglieder erfordert.
Ein Business Development Manager sollte zudem flexibel sein, bereits Auslandserfahrung gesammelt haben und eine hohe interkulturelle Kompetenz vorweisen, da er für die Erschließung von ausländischen Märkten und für Verhandlungen mit internationalen Kooperationspartnern häufig ins Ausland verreist.
Eine hohe Reisebereitschaft und verhandlungssichere Englischkenntnisse, je nach Einsatzgebiet auch weitere europäische oder asiatische Sprachen, gehören in einem Großteil der Stellenanzeigen daher zu den Anforderungen dazu. Sehr gute MS-Office- und EDV-Kenntnisse sowie, je nach Bereich relevante IT-Kenntnisse runden das Profil des Business Development Managers ab.