Weiterbildungsmarkt 2013/2014

Der Weiterbildungsmarkt ist hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt. Nicht nur die Anforderungen an Trainer, Berater und Coaches sind deutlich gestiegen, sondern auch die Voraussetzungen für Bildungseinrichtungen und Bildungsnachfrager. Um den Markt in all seinen Facetten abzubilden und aktuelle sowie zukünftige Trends zu identifizieren, hat das deutsche Institut für Marketing nach 2003, 2005 und 2008 im Herbst 2013 erneut eine Studie zum Weiterbildungsmarkt gestartet.

Die Studie analysiert auf der einen Seite institutionelle Bildungsnachfrager (Personalentwickler, Geschäftsführer und Fachexperten) und thematisiert auf der anderen Seite das Verhalten der Anbieter, die in zwei verschiedenen Zielgruppen erfasst werden (Trainer, Berater und Coaches bzw. Akademien). Diese differenzierte Betrachtungsweise stellt sicher, dass das Verhalten aller relevanten Marktteilnehmer mit allen Besonderheiten Berücksichtigung findet und sinnvoll gegenübergestellt werden kann.

Auszug aus den Studienergebnissen

Bildungsnachfrager

Die Studienergebnisse verdeutlichen beispielsweise, dass Bildungsnachfrager insbesondere auf die Qualität der Leistung, eine flexible Anpassung an Kundenwünsche und Kundenorientierung achten, wenn Sie Trainer, Berater oder Coaches anfragen. Diese Anfragen finden zudem eher langfristig statt: Im Durchschnitt buchen die befragten Bildungsnachfrager ein Seminar sieben Monate im Voraus. Kurzfristige Buchungen sind eher die Ausnahme.

Trainer, Berater und Coaches

Auf der Anbieterseite zeigen sich ebenfalls interessante Ergebnisse: Die am häufigsten eingesetzten Marketinginstrumente der Trainer, Berater und Coaches sind Networking, Social Media und Online Marketing. Der durchschnittliche Tagessatz dieser Anbieter liegt bei ca. 1.650,00 €. Dieser Tagessatz wird durch Faktoren wie Spezialisierungsgrad, Geschlecht und Berufserfahrung maßgeblich beeinflusst und schwankt dementsprechend stark.

Akademien

Auf der Seite der Akademien macht die Studie deutlich, dass die wichtigste Zielgruppe dieser Anbieter Privatpersonen sind, gefolgt von Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Dabei setzen die Akademien insbesondere auf Öffentlichkeitsarbeit, Direktmarketing bzw. Mailings sowie Networking, um ihre Leistungen zu vermarkten.

Der Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Marketing, Prof. Dr. Michael Bernecker, zu den Studienergebnissen: „Die Studie spiegelt die Dynamik des Weiterbildungsmarktes wider: Die Ergebnisse zeigen, dass der Wettbewerb härter wird und dadurch die Anforderungen an die Marktteilnehmer stetig steigen. Heutzutage reicht es nicht mehr, nur standardisierte Trainings durchzuführen, um am Markt zu bestehen. Ein erfolgreicher Anbieter muss sich auf alle Kunden individuell einstellen und flexibel auf Kundenwünsche reagieren.“

Die Studie mit allen Ergebnissen können Sie im Handel unter der ISBN 978-3-937763-33-0 oder alternativ hier bestellen.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

E-Mail-Adresse:

Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.